In2ET - Institut für integrativen ökologischen Wandel

Unser Institut beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Prozessen und Strategien, welche dazu helfen sollen den integrativen ökologischen Wandel zu planen und erfolgreich umzusetzen.

Der integrative ökologische Wandel ist ein Konzept, welches anstrebt ein neues soziales und wirtschaftliches Modell zu schaffen, um auf intelligente Weise auf die ökologischen Herausforderungen unserer heutigen Zeit zu reagieren. Es zielt darauf ab, die Art und Weise, wie wir in einer Region zusammenleben, arbeiten und produzieren, zu überdenken, um unsere Umweltauswirkungen zu minimieren.

So fokussiert sich der integrative ökologische Wandel unter anderem auf eine industrielle Transformation, d.h. eine lokale Produktion von wiederverwertbaren Gütern in einer Kreislaufwirtschaft, sowie auf eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswende, welche die bäuerliche Landwirtschaft fördert, welche hauptsächlich die heimische Bevölkerung mit gesunden Lebensmitteln ernährt, und dabei Natur- und Gewässerschutz und andere ökologische Leistungen erbringt.

Somit forscht das In2ET-Team an vielfältigen Themen und legt seine Schwerpunkte auf:

  • Wasserressourcen
  • Biodiversitäts- und Landschaftsschutz
  • Regions- und landschaftsorientierte Agrarproduktionssysteme
  • Bioressourcen und Kreislaufwirtschaft
  • Integration und Wissentransfer